Wir Kinder der Welt. So unterschiedlich leben wir!

Eure Kinder und ihr wolltet schon immer mal verschiedene kulturelle Bräuche, Rituale und Gepflogenheiten, sprachliche Besonderheiten, Redensarten und Spiele sowie Feste, Musik und Essgewohnheiten kennenlernen? Dann könnt ihr dieses Buch aufschlagen und auf jeder Seite etwas Spannendes aus den verschiedensten Ländern dieser Welt erfahren, da euch staunen lässt. Denn so Manches wird einem sehr fremd und ungewohnt vorkommen, während man bei Anderem überrascht sein wird, weil man Gemeinsamkeiten feststellt, die man so nicht vermutet hätte. Los geht die Reise mit den verschiedensten Kindern der Welt, die uns in unterschiedliche Traditionen und Kulturen mitnehmen und damit unseren Horizont erweitern.

“Wir Kinder der Welt. So unterschiedlich leben wir!” von Moira Butterfield und Harriet Lynas (Illustrationen), übersetzt aus dem Englischen von Stephanie Menge. Erschienen 2021 im Verlag Fischer | Sauerländer. 64 S., ab 4 Jahre.

Schon die Einleitung macht uns auf etwas ganz Zentrales aufmerksam: Wir sprechen verschiedene Sprachen, tragen verschiedene Arten von Kleidung, essen verschiedene Arten von Speisen, aber reden alle miteinander, ziehen etwas an und haben alle Hunger. Wir sind verschiedene, aber in unseren Grundbedürfnissen alle gleich. Mit dieser wunderbar klaren und eigentlich ganz einfach Einleitung zeigt uns dieses Buch von Anfang an, dass alles was uns fremd erscheint im Kern auf das Gleiche hinaus läuft: Wir sind alle Menschen, haben Hunger, Durst und eine Familie, brauchen Menschen, eine Möglichkeit mit ihnen zu kommunizieren und ein Dach über dem Kopf, wollen uns warm halten, etwas lernen und Spaß haben. Wir alle haben Gefühlen und Bedürfnisse, die uns nicht voneinander unterscheiden, sondern einen. Doch wie wir leben ist so unterschiedlich wie spannend.

So unterschiedlich wir Menschen auf der Welt auch leben …

Und so lernen wir direkt zu Beginn auch gleich unterschiedliche Arten uns zu begrüßen und vorzustellen kennen. Auf sprachliche Verschiedenheiten wird auch auf den Seiten über Rufnamen für die Familie, wie man in unterschiedlichen Sprachen jubelt, Tierlaute, Redensarten, Aussprüche beim Niesen, Alltagswörter und nützliche sprachliche Ausdrücke aufmerksam gemacht, bevor das Buch mit einem bunten Potpourri an Bezeichnung zu “bis bald” und “Tschüß” endet.

Dazwischen finden sich spannende Informationen über Essgewohnheiten und Lieblingsgerichte aus aller Welt: Was gibt es zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen in Vietnam, China, Kolumbien, Nigeria oder der Ukraine, welche Getränke lieben Kinder anderswo und welches Gebäck wird wie und wo zubereitet? Daneben geht es auch ums Lernen, Schulen, Klassenzimmer und Pausen in verschiedenen Ländern sowie Schulwege und -kleidung.

Einen Großteil der Themen nehmen Traditionen, Rituale und kulturelle Besonderheiten ein: Welches Zuhause Menschen woanders haben, welche Musik gemacht, Kleidung getragen und Spiele gespielt werden, aber auch welche Feiertage und Verhaltensregeln es gibt oder was bei Schluckauf oder bei verlorenen Zähnen in anderen Ländern gemacht wird. Für neugierige Kids, Weltenbummlerinnen oder Entdecker werden außerdem auch regionale Höflichkeitsformen oder Verhaltenstabus erklärt.

… in unseren Grundbedürfnissen und Gefühlen sind wir alle gleich.

Zusammen mit den informativen kurzen Textabschnitten und bunten, fröhlichen Illustrationen lernen wir auf dieser Entdeckungsreise eine wunderbare Vielfalt von Aktivitäten und Lebensarten kennen, die uns beeindruckt und Allgemeinwissen über andere Länder und Menschen vermittelt. Dass hier nicht die Gewohnheiten und Bräuche aller Länder, Regionen und Kulturen der Welt aufgezeigt werden, ist verständlich, doch auch die Spannweite der ausgewählten Länder zeigt uns bereits auf, wie facettenreich und interessant das Leben weltweit ist.

Mit der wunderbaren Mischung an Themen bekommen wir einen kleinen Einblick in das Leben von Kindern der Erde. Dieses kulturell farbenfrohe Sammelsurium ist dabei sehr unterhaltsam und vermittelt spielerisch und abwechslungsreich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten rund um den Globus und wird dadurch zu einer großen Bereicherung. Denn wer das Fremde, Unbekannte kennen- und verstehen lernt, kann anderen Menschen und Kulturen auch mit mehr Respekt, Toleranz und Verständnis begegnen. Und davon kann man nie genug haben!

Danke, lieber Fischer | Sauerländer Verlag, für dieses vielseitige Rezensionsexemplar – Werbung (Markennennung), unbezahlt und unbeauftragt

Hier gelangt ihr direkt zu unserem Instagram Kanal:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner