Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie – Bis heute

„Die Philosophie ist ein Abenteuer.“

Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie – Bis heute (S. 28)

Der 2. Teil der Graphic Novel, der die berühmte Reise von Sofie durch die Welt der Philosophie aus Jostein Gaarder gleichnamigen Romans in eine moderne Bildgeschichte übersetzt, darf bei unserem Thema “Comics” nicht fehlen. Die Kombination aus Bild und Wort holt junge Leser*innen auf gelungene Weise ab und schafft es, dass zunächst trocken wirkende Thema “Philosophie” altersgerecht, abwechslungsreich und auf moderne Weise zu vermitteln.

Doch auch diejenigen, die Josteins Gaarders Klassiker kennen (und lieben), finden sich hier abgeholt: Das Wissen aus dem Roman und rund um die Philosophie wird mit dieser gelungenen Graphic Novel aufgefrischt, neue Impulse und zeitgemäße Thema passend eingebunden und die Geschichte dadurch bereichert.

„Sofies Welt oder die Geschichte der Philosophie – Bis heute“ von Vincent Zabus und Nicoby (Illustrationen), übersetzt aus dem Französischen von Ina Kronenberger. Erschienen 2023 im Carl Hanser Verlag. 264 S., ab 14 Jahren.

Philosophiegeschichte im Graphic Novel Format.

Sofie, eine Jugendliche unserer Zeit, wandert wie im ersten Teil dieser hervorragenden Neuinterpretation von “Sofies Welt” mit ihrem Begleiter Alberto durch die Geschichte der Philosophie. Dabei werden aber nicht nur philosophische Berühmtheiten, deren Theorien und gedanklichen Zusammenhänge behandelt, sonder auch aktuelle Themen wie Feminismus, Digitalisierung und der Umgang mit unserer Natur. Zum Schluss beschäftigt sich Sofie nicht nur mit den philosophischen Fragen rund um das Thema (Da)Sein, sondern auch mit ihrer eigenen Existenz. Und dieses Ende ist genauso wie der Anfang der Geschichte überraschend und sehr raffiniert.

Berühmte Denker*innen der letzten Jahrhunderte wie z.B. Descartes, Spinoza, Hobbes, Hume, Kant, Hegel, Kierkegaard, Marx, Darwin, Freud, Sartre, Madame de Beauvoir oder Nietzsche und die philosophische Strömungen wie u.a. Rationalismus, Empirismus, Aufklärung, Romantik, Kapitalismus, Nihilismus, Marxismus, Leninismus, Naturalismus, Existenzialismus werden ebenso thematisiert wie auch entscheidende historische Ereignisse. Dadurch bekommt man einen guten Überblick über die verschiedenen zeitlichen Epochen und Ereignissen im Zusammenhang mit den bekanntesten Philosoph*innen und ihren Ideen und Denkschulen.

Frisch und jugendlich wird Jostein Gaarders Klassiker hier interpretiert.

Die farbigen, gedeckten Illustrationen führen Lesende durch die Geschichte und erzählen mit den vielen Details, ironischen Anekdoten und auf humorvole Weise mehr als es die Texte in Dialogform schaffen. Dabei spielen Ort und Raum, durch den sich Sofie und Alberto als Hauptprotagonisten durch die Geschichte bewegen, eine wichtige Rolle: Mal sind die beiden an fiktiven Orten, mal an realistisch wirkenden unterwegs, aber immer unterstreicht der Raum die philosophische Richtung, die Sofies gerade kennenlernt.

Eine grandiose Interpretation – für alle, die an Philosophie und guten Graphic Novels interessiert sind und den Roman (auf neuer Weise) kennenlernen möchten. Und an Lehrkräfte der weiterführenden Schule eine wunderbare Empfehlung für den Ethik-/Philosophieunterricht.

„Sofies Welt“ in der Jetztzeit mit Themen wie Digitalisierung, Klimawandel und Feminismus.

Hier gelangt ihr direkt zu unserem Instagram Kanal:

Danke, lieber Carl Hanser Verlag, für dieses starke Rezensionsexemplar – Werbung (Markennennung), unbezahlt und unbeauftragt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner