So geht’s! Demokratie für Kids

Zum Thema “Politik” und “Demokratie” haben Kinder sicher 1000 Fragen. Wer macht Politik? Ab wann darf man wählen und wie funktioniert das überhaupt? Was sind Parteien und wofür stehen sie? Wer entscheidet über Gesetze? Was ist ein europäisches Parlament? Wir könnten noch viel mehr Fragen dieser Art aufzählen und tun uns gleichzeitig nicht immer leicht damit, Kindern die komplexen Strukturen unseres politischen Systems altersgerecht zu erklären.

Umso besser, dass es Bücher gibt, mit denen wir zusammen Kindern Antworten geben können auf ihre berechtigten und wichtigen Fragen. Denn politische Bildung und Aufklärung, egal ob zu Hause oder in der Schule, ist ein wichtiger Baustein für eine gefestigte und funktionierende Demokratie.

Greift man zu diesem Sachbuch, findet man genau das, was man braucht, um neugierigen Kids ab 8 Jahren Antworten geben zu können zu Fragen und Hintergründen rund um “Demokratie”, “Wahlen” und “Politik” – und das kindgerecht, informativ und definitiv nicht trocken:

“So geht’s! Demokratie für Kids” von Christine Paxmann. Erschienen 2021 im DK Verlag. 80 S., ab 8 Jahre.

Wie funktioniert Demokratie? In diesem Buch wird’s erklärt!

Gestartet wird nach einem Vorwort mit der Vorstellung der fiktiven Familie Strudel, denn das Buch möchte Politik und Demokratie von der Basis aus, vom Volk her erklären. Die fünfköpfige Familie übernimmt dabei thematisch bei jedem neuen Aspekt bzw. jeder Frage, die behandelt wird, die Einführung und zeigt jungen Leser*innen, in welchem Kontext dieser Aspekt der Politik und Demokratie Einfluss auf das Leben von Menschen in einem Land hat. Durch den Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt können Kinder so einen besseren Einblick in dieses vielschichtige Thema bekommen.

Durch die gelungene Aufbereitung von einem dieser Aspekte oder Fragen auf je einer Doppelseite durch interessante und erklärende Texte, kurze und verständliche Begriffsdefinitionen oder Wissenskästchen sowie lebendigen, unaufgeregten Illustrationen bekommen Kinder ein gutes Verständnis von politischen Fachausdrücken, Prinzipien und Zusammenhängen. Durch die Vorstellung von wichtigen Persönlichkeiten, Fakten, die mit Hilfe von Listen oder Schaubildern veranschaulicht werden und vor allem die einführenden Dialoge der Familie Strudel hat man ein abwechslungsreiches Buch zur Hand, das keine Langeweile aufkommen lässt.

Inhaltlich behandelt das Buch natürlich, wie Wahlen oder Mitbestimmung funktionieren, die verschiedenen Parteien (deren Rollen) und Staatsformen oder wichtige Gesetze, ebenso aber auch Politik-Geschichte (z.B. im Antiken Griechenland) und wichtige Epochen, wie bspw. die Französische Revolution. Dabei wird auch der Blick über Deutschland hinaus nicht außer Acht gelassen und die Europäische Union, die UNO, Bürgerinitiativen sowie Friedens- oder Hilfsorganisationen thematisiert.

Hier geht es um Wahlen, Mitbestimmung, Parteilandschaft und Gewaltenteilung.

Inhaltlich und sprachlich ist das Buch, wie thematisch zu erwarten ist, anspruchsvoll und benötigt besonders für jüngere Kinder vor- oder mitlesende Erwachsene, die erklärend unterstützen zu können. Zusätzlich zu den erklärenden Texten werden abstrakte Wörter im Glossar nochmals erläutert und können über das Register gezielt nachgeschlagen werden.

Der Blick auf die Zielgruppe, die Kinder wird bei all den komplizierte Themen nie vergessen, was das Buch besonders reizvoll macht, auch in der Schule anzuwenden: Durch Aspekte wie z.B. Kinderrechte, Kinderarbeit oder Mitbestimmung im Schulrat Schule merken Kinder, dass auch sie Teil dieser “Demokratie” sind und sie Politik schon betrifft. Dadurch können noch besser gemeinsame Gespräche und Diskussionen entstehen, die den Kern unserer Demokratie ausmachen und Kindern zeigen, dass ihre Ansichten auch heute schon von großer Relevanz für unsere Gesellschaft und die Zukunft sind.

Ein spannendes Sachbuch über die Grundlagen unseres politischen Systems.

Hier gelangt ihr direkt zu unserem Instagram Kanal:

Vielen Dank, lieber DK Verlag, für dieses informative Rezensionsexemplar – Werbung (Markennennung), unbezahlt und unbeauftragt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner