Leseleckerbissen Dezember 2024: Mein großes Buch der Erde

Steffis „Leseleckerbissen“ im Dezember ist

„Mein großes Buch der Erde“

Herzlichen Glückwunsch Anne-Sophie Baumann, Pierrick Graviou, Didier Balicevic und Ursula Bachhausen sowie dem Gerstenberg Verlag!

Jeden pro Monat prämiert jede von uns ein besonders herausragendes Buch mit dem „Leseleckerbissen“ – einer kleinen Auszeichnung, mit der wir nicht nur unsere Leser*innen, sondern auch die Autor*innen und Illustrator*innen sowie Verlage überraschen möchten. Und übrigens auch uns gegenseitig, denn keiner von uns beiden weiß vorab etwas von dem wunderbaren Buch, dass die andere sich als Leseleckerbissen des Monats ausgesucht hat.

Mein Leseleckerbissen im Dezember ist ein besonderes Sachbuch, das Staunen und Begeisterung auslösen wird – garantiert! Gar nicht so viele Seiten hat es und kann damit trotzdem mehr als überzeugen. Denn auf diesen Seiten geht es nicht einfach nur um Informationen und Bilder zu unserem Heimatplaneten, der Erde, nein, das Buch kann viel mehr. Lasst Kinder hineinschauen – ich verspreche euch, sie werden begeistert sein.

“Mein großes Buch der Erde” von Anne-Sophie Baumann, Pierrick Graviou und Didier Balicevic (Illustrationen), übersetzt aus dem Französischen von Ursula Bachhausen. Erschienen 2020 im Gerstenberg Verlag. 18 S., ab 5 Jahre.

Mit 45 Klappen und Pop-up-Elementen steht einem abwechslungsreichen Bucherlebnis nichts im Wege – hier kann gelesen, betrachtet, aufgeklappt, gezogen, verschoben, aufgefaltet und gedreht werden. Während man auf der ersten Seite sowohl das Innere der Erdkugel als auch ihre Oberfläche erkunden kann und weitere Schaubilder außerdem den Platz der Erde in unserem Sonnensystem erklären, verschiebt man auf den Folgeseiten ganze Erdplatten, so das Gebirge oder Ozeane entstehen, läßt Magma in die Höhe schießen oder öffnet einen interessante dreidimensionale Darstellung des Wasserkreislaufes.

Ein spannendes Sachbuch …

Hinter den Klappen verstecken sich weitere interessante Informationen oder überraschende Landschaften, die uns z.B. die Tierwelt in bestimmten Regionen näher bringen oder den Einfluß des Menschen auf die Erde aufzeigt. Die Geschichte der Erde, wie das Leben entstand und sich nach und nach verändert hat, findet man auf einer großen Ausklappseite, während sich auf beeindruckende Weise die Schichten unserer Atmosphäre über dem aufgeklappten Buch auftürmen.

Die thematischen Schwerpunkten

  • Aufbau und Entstehung der Erde
  • Plattenbewegungen
  • Vulkane
  • Geschichte der Erde
  • Landschaften und Wasserkreislauf
  • Himmel, Wolken, Wetter
  • Klima der Erde
  • Natürliche Rohstoffe

gehen inhaltlich nicht total in Tiefe, aber alle wichtigen Informationen kommen in kurzen, verständlichen Textfeldern unter und können dazu anregen, sich noch weiter mit dem Schwerpunkt zu beschäftigen. Die Kürze der Texte hat noch weitere entscheidenden Vorteil: Man wird mit den Informationen nicht überladen, kann sich auf das Wesentliche konzentrieren und auch Lesemuffel oder weniger lesestarke Kinder haben aufgrund der reduzierten Menge eine größere Motivation, die Texte zu lesen.

Das große Highlight dieses Buches sind selbstverständlich die Klappen und Pop-up-Elemente, die aber ohne die großformatigen Illustrationen nur halb so spannend während. Anschaulich, farbenfroh und einprägsam gehen die Illustrationen mit den interaktiven Elemente eine geniale Verbindung ein und machen dieses Buch zu einem spielerischen Highlight.

… in dem man interessante Infos rund um die Erde findet …

Der Aufbau und die Konstruktion der dreidimensionalen Kulissen aus Papier ist besonders für Kinder sehr verblüffend – die Wirkung der Pop-up-Technik meist nachhaltig, da die eindrucksvollen Elemente gut im Gedächtnis bleiben. Schade, dass der letzte Satz und Appell des Buches, der die Fragilität unseres Planet und die Notwendigkeit, ihn zu schützen hervorhebt, nicht auch auch als 3D-Element gestaltet wurde, damit er sich noch besser einprägt: „Die Erde ist unsere Heimat und unser einziger Lebensraum. Daher müssen wir sie schützen.“

Na klar, man muss vorsichtig mit alle den Klappen und Elementen umgehen, aber begleitet ist das schon für kleinere Forscher:innen sehr gut machbar und wird Kinder, die das Buch selbst ausprobieren dürfen, total faszinieren. Und, liebe Lehrkräfte für Sachunterricht und Geografie/Erdkunde hergehört: Dieses Buch eignet sich außerdem mehr als gut für den Einsatz im Unterricht, denn die Schüler:innen werden nicht nur durch den genialen 3D-Effekt besser aufpassen, weil sie nichts vom Buch verpassen wollen, sondern auch viel mehr verstehen, weil die Inhalte für sie “greifbarer” sind.

Kinder können sich oft stundenlang mit diesem genialen Sachbuch beschäftigen – und bekommen natürlich auch gerne daraus vorgelesen. Das ist, zum Glück für uns Erwachsene, aber gar nicht langweilig, sondern macht im Gegenteil ziemlich Spaß – auch wir Großen lassen uns nämlich gerne von den Pop-up-Seiten, den Klappen und 3D-Darstellung Illustrationen dazu hinreißen, uns eingehender mit diesem Buch zu beschäftigen. Und sollte es so nicht sein – gemeinsam in einem Buch blättern, (vor)lesen, Bilder betrachten und staunen? Genau das schafft dieses Buch zielsicher – und bereichert uns nebenbei mit spannendem Wissen! Was für ein Hauptgewinn!

… sowie mit spielerischen Komponenten wie Klappen und Pop-up-Elementen …

Warum dieses Buch ein Leseleckerbissen für mich ist:

  • Sachwissen kurz, fachlich gut recherchiert und prägnant erklärt – reicht entweder für den ersten Einstieg in das Thema oder macht neugierig darauf, sich weitergehend mit den Inhalten zu beschäftigen und ggf. noch weitere Bücher zum Thema “Erde” zu lesen oder anzuschauen
  • Die Klappen und Pop-up-Elemente machen das Buch zu einem richtigen Erlebnis: Wo öffnet sich wohl wieder ein Pop-up-Element? Was wird es sein und wie ist es genau aufgebaut? An welcher Stelle lässt sich wieder eine Klappe öffnen und was verbirgt sich wohl dahinter?
  • Die Illustrationen sind farbenfroh und mit viel Finesse mit den Klappen und Pop-up-Details verbunden
  • Dieses Buch fasziniert Menschen aller Altersstufen – wenn man das Buch aufschlägt wird, bekommt man sofort Lust darauf es zu genauer zu erkunden und wird so automatisch sowohl ein:e Buchentdecker:in als auch ein:e Forscher:in im Bereich der Geologie, Geografie, Physik und Biologie.
  • Ein spielerische Umgang mit Büchern und Wissen – etwas besseres kann es für Kinder im Bildungskontext nicht geben. Denn Lernen und Lesen ist für Kinder heute viel zu oft mit Langeweile, rumsitzen, leise sein und trockenen Inhalten verknüpft – dabei kann es mit Büchern wie diesen ganz anders aussehen, so das Wissensvermittlung und Leseförderung auf einmal ganz viel Spaß macht!

… jede Menge Abwechslung und Begeisterung entsteht.

Hier gelangt ihr direkt zu unserem Instagram Kanal:

Danke, lieber Gerstenberg Verlag, für dieses geniale Rezensionsexemplar – Werbung (Markennennung), unbezahlt und unbeauftragt

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner