Leseförderung: Die Welt braucht dich. Genauso wie du bist

Wunderschön illustriert und fröhlich gereimt macht uns dieses Buch darauf aufmerksam, wie bunt und vielfältig unsere Welt ist.

Denn jeder Mensch darauf ist einzigartig – einzigartig im Aussehen und Charakter, in Bezug auf die Persönlichkeit, die eigenen Interessen und Vorlieben, persönliche Arbeits- und Lernweisen, individuelle Wünsche, Ziele und Träume.

Dabei ist jede:r mit all seinen positiven und negativen Eigenschaften und Eigenheiten wertvoll, denn nur durch die Individualität und Unterschiede kann die Gesellschaft so bunt und vielfältig sein, wie sie ist.

„Die Welt braucht dich. Genau so, wie du bist“ von Joanna Gaines und Juliana Swaney (Illustrationen), übersetzt aus dem Englischen von Nadine Lipp. Erschienen 2021 im mvg Verlag. 32 S., ab 3 Jahre.

Mit Bilderbüchern Kinder stärken.

Genau diese Botschaft steht im Zentrum des Bilderbuches, das schon mit dem Titel Mut dazu macht, so zu sein wie man ist. Es stärkt Kinder (aber auch Erwachsene) darin, zu sehen, dass alle Menschen wichtig sind und ihre Individualität eine Bereicherung ist.

Denn nur durch jede:n Einzelne:n können am Ende des Buches ganz viele unterschiedliche Heißluftballons in den Himmel steigen und damit ihn bunt, abwechslungsreich und wundervoll anzuschauen machen.

Um auf Grundlage dieses Buches die Einzigartigkeit, die individuellen Vorlieben und Interessen hervorzuheben und gleichzeitig zu zeigen, wie dadurch ein großes und buntes Ganzes entsteht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, was man zusammen mit Kindern basteln, gestalten und erleben kann.

Ein Buch, das Einzigartigkeit und Individualität feiert.

Hier kommen Praxisideen für Kita, Schule oder Leseförderung:

Heißluftballons basteln:
Man braucht nur Scheren, Kleber, viele bunte Stifte, Schnüre und z.B. die Mal- und Bastelvorlage „Heißluftballon mit Muster“ von Doodleteacher (Werbung aus Überzeugung) und schon kann es losgehen – bastelt eure eigenen 3D-Heißluftballons, malt und gestaltet alles so farbenfroh wie möglich und hängt das Ergebnis an die Zimmerdecke. Ein toller Hingucker, der Vielfalt und Individualität genauso wie im Buch sichtbar macht. Übrigens: Selbstgestaltete Ballons ohne in jeder Form und Farbe sind natürlich genauso willkommen!

Papierflieger falten:
Nicht nur Heißluftballons sind schöne Flugobjekte, sondern auch die klassischen gefalteten Papierflieger. Jedes Kind kann sich seinen eigene Lieblingsflieger aussuchen, ihn falten und bemalen. Und dann lasst alle Papierflieger – bei gutem Wetter am besten draußen – gleichzeitig starten! Ich wette, all die individuellen Flieger sehen zusammen in der Luft fantastisch aus!

Stärken sammeln:
Lasst Familie, Freunde, Klassenkamerad:innen auf eure Flugobjekte eure Stärken schreiben. Dadurch wird euer Heißluftballon oder Papierflieger noch persönlicher und zeigt, was jede:n voneinander unterscheidet oder welche Gemeinsamkeiten man mit anderen Menschen hat.

Luftballon-Party:
Schnappt euch einen Luftballon in eurer Lieblingsfarbe und einen Stift, der sich nicht wegwischen lässt, pustet den Luftballon auf und dann zeichnet, schreibt, malt, kritzelt oder dichtet drauf los. Jeder Luftballon soll richtig voll gemalt und geschrieben sein, nur der eigene Name darf nicht drauf stehen. Dann kommt Musik und Bewegung ins Spiel: Während Musik läuft, versuchen alle, die verschiedenen Luftballons in der Luft zu halten – keiner soll den Boden berühren. Und wenn die Musik stoppt, schnappt sich jeder einen Luftballon und versucht die Person zu finden, die ihn gestaltet hat. Wenn noch nicht alle ihren eigenen Luftballon in den Händen halten, wird die Musik wieder angemacht und eine neue Runde Luftballon-Party beginnt …

Der Traum vom Fliegen:
Schreibt gemeinsam Geschichten übers Fliegen und zeigt beim Schreiben, wo eure eigenen Interessen und Vorlieben liegen. Jeder bekommt einen Stift, ein Blatt Papier und den ersten Satz für eine Geschichte wie z.B. “Menschen haben schon immer vom Fliegen geträumt und haben deshalb … “ oder “Es war einmal ein kleiner Junge/ein kleines Mädchen, dass genauso wie ein Vogel fliegen wollte und eine tolle Idee hatte: … “. Statt “Der Traum vom Fliegen” kann die Geschichte natürlich auch mit einem anderen Traum oder Wunsch beginnen. Nach dem der erste Satz vervollständigt wurde, gibt man das Blatt weiter an die nächste Person, die die Geschichte mit einem oder zwei Sätzen fortsetzt. Bevor das Blatt wieder an die nächste Person weiter gegeben wird, muss alles bisher Geschriebene bis auf den allerletzten Satz verdeckt werden, in dem das Blatt oben umgefaltet wird. So dürfen alle an allen Geschichten schreiben bis man sein ursprüngliches Blatt Papier wieder vor sich liegen hat. Zum Schluss werden natürlich alle Geschichten gemeinsam vorgelesen.

Rezension, selbst gekauft – Werbung (Markennennung), unbezahlt und unbeauftragt

Hier gelangt ihr direkt zu unserem Instagram Kanal:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner