Unser 4-Bücher-Menü – das neue Format bei der Kinderbuchstabensuppe
Wir zeigen vier Bücher, die zusammengehören. Natürlich kann man sie auch einzeln lesen, aber zusammen machen sie den Lesegenuss einfach noch ein bisschen größer, das Leseerlebnis noch ein bisschen schöner. So wie bei einem guten Menü, bei dem die verschiedenen Gänge zusammenpassen und man weder auf die Vor- oder Nachspeise noch auf das Hauptgericht oder den Zwischengang verzichten möchte.
Hier kommt: “Poesie für Kinder aus dem Kindermann Verlag“
- Gang: “Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland”
- Gang: “Der Panther”
- Gang: “Er ist’s”
- Gang: “Ostergedicht“
Viermal frischer Zugang zu Weltliteratur & Poesie aus dem Kindermann Verlag
Heute mit dabei eine bunte Auswahl an „Poesie für Kinder“ mit einem Einblick in Iris Büchereiarbeit: In den vergangenen Wochen gastierte in der Bücherei Gundelsheim, Dank der Unterstützung von Kindermann Verlag und Michaelsbund, eine besondere Wanderausstellung. Diese zeigt großformatige Illustrationen von bekannten Kinderbuchklassikern, die das Verlagsprogramm prägen.
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland


… ist ein großherziger Mensch und verschenkt die Birnen aus seinem Garten an die Kinder in seinem Dorf. Von Theodor Fontane (1819-1898) genial gereimt und mit Plattdeutsch geschmückt wird hier eine wahre Geschichte erzählt und dem Freiherrn Hans-Georg von Ribbeck gewidmet. Wer würde nach seinem Tod die Kinder mit Birnen beschenken? Eine Birne im Grab und das Geschick der Natur soll es in Zukunft richten. Dorota Wünschs Illustrationen verleihen dem Gedicht und den Charakteren eine frische und humorvolle Note, die Kindern den Zugang zu Klassikern allemal erleichtert.
Der Panther


In „Der Panther“ erzählt Rainer Maria Rilke (1875-1926) von eben dieser Raubkatze, eingesperrt hinter Gittern im Jardin des Plantes in Paris. Mit starken Worten haucht Rilkes Gedicht dem edlen aber zugleich verletzlichen Tier Leben ein – Leben, das durch die Zoohaltung jedoch zur Einsamkeit verdammt bleibt. Die poetischen Illustrationen von Julia Nüsch spiegeln die Traurigkeit des Panthers wider und schenken ihm, wenn auch nur für einen kurzen Moment, ein wenig Hoffnung.
Er ist’s


Verschiedene bedeutende Dichter und Dichterinnen der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, wie beispielsweise Eduard Mörike (1804-1875, „Er ist’s“) oder Theodor Fontane (1819-1898, „Frühling“), versammeln sich in diesem Bilderbuch. Die insgesamt zehn Gedichte werden von Günther Jakob individuell auf je einer Doppelseite arrangiert und von einer vollflächigen Illustration getragen. Anna Löhn-Siegels (1830-1902) „Der Veilchenpflücker“ hingegen ist durch einzelne Panels geradezu comichaft illustriert, was die Pointe fabelhaft trägt. Und wer genau hinschaut, der findet beim Lesen und Reimen einen oder mehrere putzige Hasen. Ach, was wäre der fröhliche Frühling nur ohne sie?
Ostergedicht


Der berühmte deutsche Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Christian Morgenstern (1871-1914) vollführt mit dem „Ostergedicht“ einen Start in die Ostertage, der humorvoll und poetisch zugleich ist. Der von Pe Grigo illustrierte Rahmen bereitet Kindern und Erwachsenen große Freude, denn die bunte Vielfalt in ihren Bildern und der liebenswerte Hase erinnern an das hoffnungsvolle Fest und die damit verbundenen schönen Traditionen.
Danke Kindermann Verlag für die Rezensionsexemplare – Werbung (Markennennung), unbezahlt und unbeauftragt
Hier gelangt ihr direkt zu unserem Instagram Kanal: